Diese Liste beschreibt die für die menschliche Ernährung besten Beeren. Die Rangfolge berücksichtigt die Anzahl der Antioxidantien, den Gehalt an Vitaminen (z. B. Vitamin C, A, K) sowie die unterstützende Wirkung auf das Immunsystem und die Gesamtgesundheit. Beeren mit außergewöhnlicher antioxidativer Kapazität und entzündungshemmenden Eigenschaften wurden priorisiert.
 Heimisch im Amazonasgebiet. Wachsen an hohen Palmen. Reich an Antioxidantien, Ballaststoffen und gesunden Fetten. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Hautregeneration und wirken entzündungshemmend.
 Heimisch im Amazonasgebiet Südamerikas. Wachsen an kleinen Sträuchern in überschwemmungsgefährdeten Gebieten. Camu-Camu ist außergewöhnlich reich an Vitamin C (einer der höchsten Gehalte unter allen Früchten) sowie Flavonoiden und Antioxidantien. Unterstützt die Immunfunktion, reduziert Entzündungen und fördert die Hautgesundheit.
 Ursprünglich aus Asien, besonders China. Goji wächst an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin A, Vitamin C, Eisen und Antioxidantien. Fördern die Augengesundheit, stärken das Immunsystem und wirken regenerativ.
 Heimisch in Patagonien, Südamerika. Wachsen an immergrünen Sträuchern. Enthalten Antioxidantien, Anthocyane und Vitamin C. Unterstützen die Zellgesundheit, fördern die Immunabwehr und wirken entzündungshemmend.
 Heimisch in Ostasien, besonders China und Russland. Wachsen an Kletterpflanzen. Enthalten Lignane, Vitamin C und Antioxidantien. Unterstützen die Lebergesundheit, wirken adaptogen und fördern die Konzentration.
 Ursprünglich aus Nordamerika, heute auch in Europa kultiviert. Wachsen an robusten Sträuchern. Reich an Polyphenolen, Vitamin C und Ballaststoffen. Unterstützen die Herzgesundheit, wirken antioxidativ und fördern die Verdauung.
 Heimisch in Europa und Nordamerika. Wachsen an großen Sträuchern oder kleinen Bäumen. Enthalten Vitamin C, Flavonoide und Ballaststoffe. Unterstützen die Immunabwehr, fördern die Atemwegsgesundheit und wirken antiviral.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an dornigen Sträuchern, oft in Küstenregionen. Reich an Vitamin C, Omega-7-Fettsäuren und Flavonoiden. Fördern die Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
 Ursprünglich aus Nordamerika. Wachsen an kriechenden, immergrünen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Proanthocyanidine. Fördern die Harnwegsgesundheit, wirken antioxidativ und stärken das Immunsystem.
 Ursprünglich aus Nordamerika und Europa, heute weltweit angebaut. Blaubeerpflanzen wachsen als Sträucher, oft in sauren Böden. Reich an Vitamin C, Vitamin K und Antioxidantien wie Anthocyane. Fördern die Herzgesundheit, verbessern die Gehirnfunktion und schützen vor Zellschäden.
 Ursprünglich aus Sibirien und Nordasien. Wachsen an robusten Sträuchern, die kälteresistent sind. Reich an Vitamin C, Antioxidantien und Anthocyanen. Fördern die Herzgesundheit, unterstützen die Sehkraft und wirken entzündungshemmend.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an kleinen Sträuchern. Reich an Vitamin C, Polyphenolen und Ballaststoffen. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Hautregeneration und wirken antioxidativ.
 Heimisch in arktischen und subarktischen Regionen Europas, Nordamerikas und Asiens. Wachsen an niedrigen, krautigen Pflanzen in Moorlandschaften. Enthalten Vitamin C, Vitamin A und Ellagsäure. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Immunabwehr und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Nordamerika und Europa. Wachsen an kleinen, robusten Sträuchern. Reich an Vitamin C, Polyphenolen und Anthocyanen. Unterstützen die Herzgesundheit, wirken antioxidativ und fördern die Blutzuckerregulation.
 Heimisch in Asien und Nordamerika. Wachsen an großen, langlebigen Bäumen. Enthalten Vitamin C, Eisen und Resveratrol. Fördern die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Südamerika, kultiviert weltweit in warmen Klimazonen. Wächst an krautigen Pflanzen mit hüllenartigen Blüten. Reich an Vitamin C, Beta-Carotin und Eisen. Unterstützt die Sehkraft, fördert die Immunabwehr und wirkt entzündungshemmend.
 Ursprünglich aus Europa und Nordamerika. Wachsen an kleinen, immergrünen Sträuchern. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Unterstützen die Harnwegsfunktion, wirken entzündungshemmend und fördern die Immunabwehr.
 Eine Variante der Heidelbeere, heimisch in Europa. Wachsen an niedrigen Sträuchern. Reich an Vitamin C, Anthocyane und Ballaststoffe. Fördern die Gehirnfunktion, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Ursprünglich aus Europa und Asien. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an kleinen Sträuchern mit hängenden Beeren-Trauben. Reich an Vitamin C, Kalium und Antioxidantien. Unterstützen das Immunsystem, fördern die Herzgesundheit und wirken antioxidativ.
 Eine Kreuzung aus Brombeeren und Himbeeren, entwickelt in Schottland. Wachsen an strauchartigen Pflanzen mit langen Ranken. Enthalten Vitamin C, Anthocyane und Ballaststoffe. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Hautregeneration und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Europa und Nordamerika. Wachsen an rankenden, dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Vitamin K und Mangan. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken antioxidativ.
 Eine Kreuzung aus Johannisbeeren und Stachelbeeren, entwickelt in Europa. Wachsen an robusten Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Anthocyane und Ballaststoffe. Unterstützen die Verdauung, fördern die Herzgesundheit und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Nordamerika und Europa. Wachsen an kleinen Sträuchern oder Bäumen. Enthalten Vitamin C, Eisen und Antioxidantien. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem.
 Ursprünglich aus Europa und Nordamerika. Wachsen an niedrigen Sträuchern. Reich an Vitamin C, Vitamin K und Antioxidantien. Fördern die Gehirnfunktion, unterstützen die Sehkraft und wirken entzündungshemmend.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an kleinen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Polyphenole. Fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Kultivierte Version der wild wachsenden Preiselbeeren, heimisch in Europa. Wachsen an kleinen, immergrünen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Polyphenole und Ballaststoffe. Unterstützen die Harnwegsgesundheit, fördern die Immunfunktion und wirken antioxidativ.
 Eine Kreuzung aus Brombeeren, Himbeeren und Loganbeeren, ursprünglich aus Kalifornien. Wachsen an robusten Sträuchern. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Fördern die Verdauung, unterstützen die Hautgesundheit und wirken entzündungshemmend.
 Eine schwarze Himbeersorte, heimisch in Nordamerika. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Mangan und Anthocyane. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken antioxidativ.
 Eine beliebte Herbsthimbeersorte aus den USA. Wachsen an strauchartigen Pflanzen. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Polyphenolen. Fördern die Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
 Eine gelbe Himbeersorte, ursprünglich aus den USA. Wachsen an Sträuchern mit langen Ranken. Reich an Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffen. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und stärken das Immunsystem.
 Eine gelbe Himbeersorte, ursprünglich aus den USA. Wachsen an strauchartigen Pflanzen. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Polyphenole. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und wirken entzündungshemmend.
 Eine Himbeersorte mit violetten Beeren, ursprünglich aus den USA. Wachsen an robusten Sträuchern mit dornenartigen Zweigen. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Anthocyane. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und wirken antioxidativ.
 Eine Variante der Johannisbeere, heimisch in Europa. Wachsen an kleinen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Kalium und Polyphenole. Fördern die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Eine Kreuzung aus Himbeeren und Brombeeren, ursprünglich aus Kalifornien. Wachsen an strauchartigen Pflanzen mit dornigen Zweigen. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Anthocyane. Fördern die Hautgesundheit, unterstützen das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Ursprünglich aus Oregon, USA, gezüchtet als Brombeer-Variante. Wachsen an rankenden Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Vitamin K und Anthocyane. Fördern die Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Eine Kreuzung aus Brombeeren, Loganbeeren und Himbeeren, entwickelt in Oregon, USA. Wachsen an rankenden Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Mangan und Antioxidantien. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Verdauung und wirken entzündungshemmend.
 Eine Kreuzung aus Brombeeren und Himbeeren, ursprünglich aus den USA. Wachsen an strauchartigen Pflanzen mit langen Ranken. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Polyphenole. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Verdauung und wirken entzündungshemmend.
 Eine dornenlose Brombeer-Variante, entwickelt in Illinois, USA. Wachsen an robusten Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Mangan und Antioxidantien. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken antioxidativ.
 Eine dornenlose Brombeer-Variante aus den USA. Wachsen an aufrechten Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffe. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und stärken das Immunsystem.
 Eine dornenlose Brombeer-Variante, entwickelt in Arkansas, USA. Wachsen an robusten, aufrechten Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Mangan und Anthocyane. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Europa und Nordasien, kultiviert in gemäßigten Regionen. Wachsen an strauchartigen Pflanzen mit dornenartigen Zweigen. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Ellagsäure. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und wirken entzündungshemmend.
 Auch bekannt als Viburnum-Beeren, heimisch in Europa und Asien. Wachsen an kleinen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Polyphenole und Flavonoide. Fördern die Herzgesundheit, wirken beruhigend und entzündungshemmend.
 Heimisch in den Küstenregionen der Karibik. Wachsen an salztoleranten Bäumen. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Immunabwehr und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Europa, Asien und Nordafrika. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Berberin und Antioxidantien. Unterstützen die Verdauung, fördern die Lebergesundheit und wirken antibakteriell.
 Heimisch in den Küstenregionen Nordamerikas. Wachsen an großen, dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Antioxidantien und Ballaststoffe. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und stärken das Immunsystem.
 Heimisch in Europa und Nordamerika. Wachsen an niedrigen, krautigen Pflanzen. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Fördern die Hautgesundheit, unterstützen die Verdauung und wirken entzündungshemmend.
 Auch bekannt als Felsenbirne, heimisch in Nordamerika und Europa. Wachsen an Sträuchern oder kleinen Bäumen. Enthalten Vitamin C, Eisen und Anthocyane. Fördern die Herzgesundheit, unterstützen die Hautregeneration und wirken antioxidativ.
 Heimisch an der Westküste Nordamerikas. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken entzündungshemmend.
 Ursprünglich aus Russland und Nordasien. Wachsen an strauchartigen Pflanzen. Enthalten Vitamin C, Vitamin A und Antioxidantien. Unterstützen die Augen- und Hautgesundheit, stärken das Immunsystem und fördern die Verdauung.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an kleinen Sträuchern mit hängenden Trauben. Enthalten Vitamin C, Kalium und Polyphenole. Fördern die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Europa und Asien. Wachsen an dornigen Sträuchern. Reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien. Unterstützen die Verdauung, stärken das Immunsystem und wirken entzündungshemmend.
 Ursprünglich aus Europa, kultiviert weltweit. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Kalium und Antioxidantien. Unterstützen die Verdauung, fördern die Hautgesundheit und wirken antioxidativ.
 Eine farbliche Variante der Stachelbeere, heimisch in Europa. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Antioxidantien. Fördern die Verdauung, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Eine weitere gelbe Himbeersorte, kultiviert in den USA. Wachsen an robusten Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Polyphenole. Fördern die Herzgesundheit, stärken das Immunsystem und wirken antioxidativ.
 Ursprünglich aus den USA, eine kräftige Himbeersorte. Wachsen an dornigen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Ballaststoffe und Ellagsäure. Unterstützen die Hautgesundheit, fördern die Verdauung und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Ostasien, besonders in China, Korea und Japan. Wachsen an kleinen Sträuchern. Enthalten Vitamin C, Lycopin und Flavonoide. Fördern die Hautgesundheit, wirken antioxidativ und entzündungshemmend.
 Heimisch in Nordamerika, manchmal kultiviert. Wachsen an robusten Sträuchern. Enthalten Triterpene und Flavonoide. Werden traditionell für die Hautpflege genutzt und wirken entzündungshemmend.
 Heimisch in Australien. Wachsen an großen Bäumen. Reich an gesunden Fetten, Ballaststoffen und Vitamin E. Unterstützen die Herzgesundheit, fördern die Hautgesundheit und wirken antioxidativ.
 Heimisch in Äthiopien und tropischen Regionen weltweit. Wachsen an Kaffeebäumen. Enthalten Antioxidantien und Polyphenole. Fördern die Herzgesundheit, wirken anregend und entzündungshemmend.